|
|
|
|
Zeitzeugen 1-5
|
|
|
|
Dirk Küsgen 5
|
Unvergessen: Lothar Bräuer
Unvergessen ist auch Lothar Bräuer , der leider zu früh starb. Das Wort "Inklusion" war noch nicht erfunden. Die Spiellokale, zum Beispiel das Gewerkschaftshaus, waren noch nicht behindertengerecht gebaut. Doch mit gutem Willen, dem unermüdlichen Einsatz seines Bruders Günter und seines Freundes Gerd Borowski und weiteren vereinten Kräften ließen sich solche Hindernisse überwinden. Lothar war Rollstuhlfahrer und von beachtlicher Spielstärke im Schach.. Die Frage, ob es sich für mich im Sommer lohnte, mit dem Fahrrad bis zum Revierpark zu fahren, stellte sich mir nicht, denn einer war immer da, braungebrannt an der frischen Luft: Lothar. Wäre da der Winter nicht gewesen, er hätte noch besser werden können. Manchmal sagte er seinem Gegner die Züge an und dieser führte sie mit den großen Figuren des Freiluftschachs vor Zuschauern aus. Meist hatte er ein Holzbrett dabei, dass auf die Ablage seines Rollstuhls passte. Montags hatte er den Kicker und den SPIEGEL im Gepäck. Sein Fußballwissen hätte daher für das Klugscheißer-Quiz von Sven Pistor dreimal ausgereicht. Lothar war Autodidakt und belesen.
Ohne den langen Winter wäre er sicherlich noch besser geworden. Ich erinnere mich an ihn als Spitzenmann der dritten Mannschaft, die in Glanzzeiten des SV 21 immerhin auf Verbandsebene gespielt hatte. Zu Auswärtsspielen fuhr ihn sein Bruder mit großem Kombiwagen. Irgendwann, als ich nicht mehr in Bottrop wohnte, las ich, dass er sogar ein Studium an der zwölf Kilometer entfernten Essener Uni angefangen hatte. Geht nicht gab's für ihn nicht! Für ihn nicht, für den Schachsport nicht. Als der Südafrikaner Oscar Pistorius in der Leichtathletik bei einer Olympiade mit Sprungfedern statt seinen eigenen Beinen antrat, löste das die unwürdige Diskussion aus, ob man ihn nicht disqualifizieren müsste, sobald sein Handycap zum Vorteil würde. Solange er aber ganz sicher nicht gewinnen würde, lies man ihn noch mitlaufen, weil es dem Image des Sports gut tat. Solch perfide Diskussionen gab es im Schach zum Glück nie. Lothar war in seiner Art, seine Ressourcen zu nutzen und sich von Hindernissen nicht entmutigen lassen, ein großes Vorbild. Geschockt war ich, als ich irgendwann im PATT von seinem frühen Tode las.
|
Dirk Küsgen 4
|
"Auf Kohle geboren"- Ur-Gesteine des SV 1921
Es war 1919. Das ehemals größte Dorf in Preußen wird zur Stadt erklärt. Bergarbeiter aus dem deutschen Osten, zum Teil polnisch-sprachig hatten Bottrop so wachsen lassen. Zwei Jahre später wurde der SV 21 gegründet. So alt ist niemand, als dass er sich heute noch daran als Zeitzeuge erinnern könnte. Ich bin in den 70ern groß geworden. Aber immerhin konnte ich noch ein Gründungsmitglied kennenlernen, Viktor Grzenia. Gerd Sklarz begleitete uns, die damals Jugendlichen Detlef Siepmann und mich, zu einem Hausbesuch des weiß-ich-nicht-wievielten Geburtstags von Viktor Grzenia in seiner Wohnung am Ostring. Der Kohleofen glühte, Grzenia hatte noch selbst nach Kohle gegraben. Im Schach hatte er als über 80-jähriger noch erfolgreich in der Vierten ausgeholfen.
Wie er hatten in den 70ern auch noch andere alte Spieler polnisch klingende Nachnamen. Sie sprachen perfekt Deutsch, rollten aber noch das "r" ein wenig. Es gab sie noch, die Gräber nach dem schwarzen Gold, die einst Deutschlands Wilden Westen bevölkerten. Der Legende nach soll ein Straßenbahnfahrer am Eigener Markt die Haltestelle "Klein-Warschau" angekündigt haben. Und das durfte man erzählen ohne unter den Verdacht des Nationalismus zu geraten, weil man damit gewiss keine Minderheit beleidigte. Die Arbeiter aus dem Osten gehörten nicht zum Ruhrgebiet, sie waren das Ruhrgebiet! Bei den meisten war die Brieftaube das Pferd des kleinen Mannes, bei einigen aber auch der Springer auf dem Schachbrett.
Da war zum Beispiel Boleslaus "Bolo" Mazurek, ein echter Freund der Jugend. Er erzählte, er sei sowohl aus der Ersten als auch aus der Zweiten freiwillig hinausgegangen, um dem Nachwuchs Platz zu machen. Gern erklärte er den Jugendlichen Schach aus den 20er Jahren. Namen wie Capablanca fielen. Als der Slogan "Trau keinem über 30" an den Schulen und Universitäten die Runde machte, bemerkte mein Schulkamerad Jost Kausträter anerkennend dazu "Außer Bolo Mazurek !". Ja, den mochten und schätzten wir!
Ich bin nicht sicher, ob der pfeilschnelle Oswald Nowak auch einmal Bergmann war, denn er wirkte etwas schmächtig. Dafür war er pfeilschnell. Jede Turnierpartie blitzte er in fünf Minuten Bedenkzeit herunter, nicht ohne Erfolg.
Dafür war der nahezu ebenso schnelle Wenzel Schweiner sicherlich Bergmann gewesen. Er wurde im Alter leider von einer Steinstaublunge geplagt. Mit seinem Königsgambit brachte er aber eher seine Gegner und Zuschauer graduell unterschiedlich in Luftnot, zum Hyperventilieren oder in Schnapp-Atmung.
Und dann war da Hermann Niesporek, der kleine Mann mit feinem Anzug und Hut. Sein Schach-Stil war eine gefürchtete Mischung aus holländischem Stonewall, italienischen Catanaccio und Rudi-Gutendorf-Riegel. Da konnten die Gegner schon einmal die Geduld verlieren. Das sollten sie aber lieber nicht, denn dann konterte Hermann sie eiskalt aus. Der ehemalige Stammspieler der ersten Mannschaft wurde noch gelegentlich zu Kämpfen der Vierten aus dem Seniorenzentrum geholt und war ein absolut sicherer Punkt. Und wenn eine Uhr nicht mehr richtig tickte, brachte der ewige Materialwart des SV 1921 sie wieder ans Laufen . Was er wohl im Zeitalter der digitalen Schachuhren machen würde?
|
Dirk Küsgen 3
|
Bottroper Schachspieler schrieben Eröffnungsgeschichte
- der Berkenbusch-Läufer und das "Pielie"- Gambit
Zwei Spielern des SV 21 schrieben Geschichte, indem sie Eröffnungen kreierten, die fortan ihren Namen trugen.. Ich spreche von Franz Berkenbusch und Karl-Georg Pielorz. Das tolle ist, dass sie zwei Eröffnungen spielten, die es in keinem Theoriebuch gibt. Wirklich? Es gibt sie doch - allerdings mit vertauschten Farben
1) Der Berkenbusch-Stonewall
Die Berkenbusch-Eröffnung lautet 1.d4 und 2.f4. Sie ist sehr sicher, hat man irgendwann die Chance darauf, e4 zu spielen kann sich als Umschaltkonter sogar ein heftiger Angriff am Königsflügel entwickeln. Der Nachteil ist der lang eingeschlossene schwarzfeldrige Läufer. Er ist schlecht, weil eingeschlossen. Selten kann man ihn abtauschen, weil eingeschlossen. Im Endspiel befreit kann er schon einmal als Spätentwickler über sich hinauswachsen. Der Vorteil dieser Eröffnung ist, dass man für sie keine Theoriekenntnisse braucht. Aber es gibt Theorie über sie, jedoch mit vertauschten Farben. Der Berkenbusch-Aufbau ist ein holländischer Stonewall mit weißem Mehrtempo.
2) Das Pielie-Gambit
Es entstand etwa 1973 versehentlich. Charlie wollte in einer Blitzpartie gegen Hans-Jürgen Winkelmann eigentlich Sizilianisch spielen. Er erwischte aber statt des c-Bauern versehentlich den b-Bauern und verlor ihn nach 2. Lb5 umgehend - eigentlich für nichts. Trotzdem gewann Charlie zur Freude der Zuschauer noch. Das "Pielie-Gambit", war geboren. Es tauchte immer wieder auf Blitzturnieren auf, in Turnierpartien aber wagte es niemand zu spielen. Das Pielie-Gambit widersprach nämlich komplett den Grundideen eines Gambits. Normalerweise hat Weiß sowieso ein Mehrtempo und opfert dann einen Bauern, um ein zweites hinzuzugewinnen. So kann man den Gegner von Anfang an gut "pressen" Nicht so im Pielie-Gambit: Erstens hat man mit Schwarz ein Minustempo und zweitens nimmt der Gegnern den Bauern noch mit Tempo. Fritz raunzt mir zu: "Das kann nicht gut sein!"
Einigermaßen verblüfft war ich aber über den Umkehrschluss dieser Betrachtung: Da das Gambit wegen des Schwarzen Minustempos inkorrekt ist, dann muss man es halt mit Weiß spielen. Ich rede aber nicht von Sokolsky. Denn da wäre ja noch das weitere Minustempo durch Läuferentwicklung des Gegners. Ja, wenn man dann noch ein wenig wartet, bis der Läufer schon einmal zöge, dann könnte er kein Tempomehr gewinnen. Und wenn man ihn dann noch nach LÖxb4 mit c3 vertreiben könnte, hätten wir die zweite Gambitbedingung erfüllt. Mir fiel es wie Schuppen von den Augen. Seit über 25 Jahren spiele ich gelegentlich "das verzögerte Pielie-Gambit im Anzug". Es heißt nur anders, nämlich "Evans-Gambit" (1.e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Lc5 4.b4 Lxb4 5.c3).
Ein weiterer entfernter Verwandter des Pielie-Gambits wohnt an der Wolga. Dort gewinnt Weiß kein Tempo, da er noch nicht e4 gezogen hat und mit dem Bauern statt mi dem Läufer schlagen muss. Und wenn man jetzt nach der alten Gambitregel den Bauern mit ... a6 "angreift", dann hat Schwarz nach Lxa6 sein Tempo.
|
Dirk Küsgen 2
|
Die Boro-Saga: Eine wahre Geschichte, die nicht nur mit Schach zu tun hat.
Wir befanden uns mitten in der Hochphase der RAF "Rote Armee Fraktion". Bundeskanzler Helmut Schmidt und die Opposition tagten gemeinsam Tag und Nacht in Krisenstäben, da schellte es an einem dunklen Winterabend an meiner Tür. Irgendjemand betrat den Hausflur und verließ dann fluchtartig das Gebäude. Das konnte ich von oben hören. Wenige Sekunden später erfolgte ein lauter Knall. Einen Tag später fragte mich mein Vater, ob ich etwas damit zu tun hätte. Als einziger halbwüchsiger Junge im Wohnhaus bin ich in seine Rasterfahndung geraten. Die älteren Nachbarn hätten sich aufgeregt und erschreckt. Da hätte einer einen Sylvesterknaller im Hausflur gezündet. Ich war es ja wirklich nicht, ich musste nicht einmal lügen, als ich die Frage meines Vaters mit einem unschuldigen "Naaaaain" beantwortete, aber einen konkreten Tatverdacht hatte auch ich. Die Ehrenmitglieder und beinahe-schon-Ehrenmitglieder unseres Vereins, die damals die beste Jugendmannschaft Nordrhein-Westfalens bildeten, werden ahnen, wen ich als mysteriösen Täter vermutete. Ich schreibe über die fast vergessene Al-Capone-Legende Gerd "Boro" Borowski, der damals Jugendwart war. Ich verstand damals noch nicht, was es für einen jungen Familienvater mit einer kleinen Tochter bedeutet haben mag, Samstag für Samstag eine Jugendmannschaft zu begleiten. Er verdient es, in einer Chronik nicht vergessen zu werden. Immerhin hatte er als Nachfolger von Heinz Busche die beste Schachjugend aller Zeiten im SV 21 gecoacht. Er war zwar eher Entertainer als Jugend-Trainer, aber als solcher hatte er einen guten Draht zu den Jugendlichen.
Die Autofahrten mit seinem alten Kadett hatten Unterhaltungswert. Stets waren seine Scheibenwaschdüsen verkehrt herum eingestellt, um an roten Ampeln bei brüllend heißem Sonnenschein irritierte Fußgänger von hinten zu bespritzen, sodass die sich fragten, woher der Regen vom blauen Himmel käme. Gerne würgte er seinen Wagen an der Ampel stehend absichtlich ab, um genau dann als Erster und Letzter zu starten, wenn die Ampel schon wieder von Grün auf Gelb umsprang, sehr zum Zorn der hinter ihm stehenden Autofahrer, aber zu unserem vollen Vergnügen. "Ausgebremst!" sagte er. Spielte einer, ohne sich Mühe zu geben, schlecht, dann kam er erst nach einigen Liegestützen vor versammelter Mannschaft zur Rückfahrt in sein Auto.
Auch gab es schon einmal einen Spezialcode mit dem er seinen Schützlingen während der Partie etwas zuflüsterte. Der König war unser Vorsitzender Max Daun. Die Bauern waren die F.D.P. Die Felder waren durchnummeriert. So konnte es passieren, dass hinter Gudrun plötzliche der merkwürdige Satz ertönte: "Helmut Kreul wird siebzehn". Hing da etwa auf a 7 ein Bauer? Ältere Mitglieder, die es zwar besser wussten, aber trotzdem ahnungslos waren, kommentierten kopfschüttelnd. "Der ist doch schon fast 40." Die Verwirrung konnte sich steigern, wenn mehrere Eingeweihte unterschiedliche Züge vorschlugen, etwa: "Nein, der wird doch 26."
Ein wenig konnte der Boro zaubern, allerdings nicht so sehr auf dem Brett, sondern ... Mit einigen Leuten begleiteten wir den VfB Bottrop auswärts zum Essener Uhlenkrug. Während der Straßenbahnfahrt schnappt er sich die schottische Baskenmütze von Hans-Georg. Als sich die Straßenbahntür öffnete, sah es nach einer täuschend echten Bewegung so aus, als habe er sie an der Haltestelle aus der Bahn geworfen. Soweit ich mich dann erinnern kann, zog es sie zwei Minuten später doch noch aus der Jackentasche.
Ein anderer beichtete mir neulich noch am Telefon, bei Georg Wetterau habe es morgens geklingelt und einer habe bei ihm eine Zeitung kaufen wollen. Das Verkaufsschild der Bild-Zeitung von der Bude nebenan stand in seinem Vorgarten. Die Tat ist nach 40 Jahren verjährt, das Delikt nie aufgeklärt worden.
Bei der NRW-Mannschaftsmeisterschaft der Jugendlichen 1976 im Revierpark betreute er die Truppe. Da habe ich noch mitgespielt. Rainer Schefczik erinnert sich, dass die Älteren zweimal zur Deutschen Meisterschaft gefahren waren, einmal nach Frankfurt, einmal nach Hamburg, und sich achtbar gegen Auswahlmannschaften anderer Bundesländer geschlagen habe, obwohl man Manfred Droste habe für die NRW-Auswahl abgeben müssen. 1977 war die Goldene Generation der 21er- Jugend (Manfred Droste, Jens Stadtmann, Klaus Busche, Hans-Georg Skolarski, Georg Wetterau, Rainer Schefczik, Dieter Kulpa, Armin Kamp, Rainer Demond, Karl-Georg Pielorz, Andreas Urh) binnen zwei Jahren "in Rente" gegangen. Nur die etwas Jüngeren wie Detlef Siepmann, Jochen Rozek, Gudrun Schliecker, Andreas Kalus und ich spielten noch in einer längst nicht mehr so starken Jugendmannschaft.
Soweit ich mich recht erinnere, hatte sich auch Gerd Borowski zwischen 1976 und 1977 aus dem Amt verabschiedet. Wer PATT lesen kann, ist klar im Vorteil, aber das Vereinsheim mit dem Archiv-Ordner ist gerade wegen Corona geschlossen. Ohne die Leistungen seines Vorgängers Heinz Busche schmälern zu wollen, bleibt Gerd Borowski für mich zum Jubiläum der Jugendwart des Jahrhunderts.
Er hätte wohl noch als lustigster Zweiter Vorsitzende aller Zeiten eins obendrauf gesetzt, wenn man ihn gelassen hätte. Ich ernenne ihn noch heute zu meinem persönlichen "Vize der Herzen". Das gehört eigentlich nicht in die Chronik, ist aber nur gerecht. "Hier schreib ich, und ich kann nicht anders!" 1982 findet sich der Name Gerd Borowski letztmalig in den Mannschaftsaufstellungen des SV 21. Er verließ eher still und ohne erneute Knall-Effekte den Verein. Danke für alles, Boro!
Dirk Küsgen
|
Dirk Küsgen 1
|
Die unsterbliche sechste Mannschaft: Ein Herz und eine Seele
Kurz hinter Ebel dümpelt auf der anderen Kanalseite ein Traditionsverein mehr schlecht als recht seit Jahren in der Regionalliga vor sich hin. Das stört seine immer noch zahlreichen Fans offenbar nicht. Auf ihren Schals steht trotzig "Liebe kennt keine Liga". Die Stimmung und die Zuschauerzahlen sind besser als bei manchem Zweitligisten. Gute Stimmung, Tradition, viele Fans -an welche 21er-Mannschaft erinnert uns das?
In den 70er und 80er Jahren gab es beim SV 21 eine Truppe, die zwar nicht das beste Schach spielte, aber stets mehr Zuschauer als die Erste anzog. Die legendäre Sechste spielte höchstens in der Bezirksliga, aber ihr Mannschaftsgeist hatte Champions-League-Format. Nach den Kämpfen ging es meist in die Alten Stuben. Da bog sich eines Nachts eine Autoantenne an der Hans-Böckler-Straße. Ein Spieler war auf dem Weg nach Hause unabsichtlich über eine Motorhaube gestolpert. Den Namen kenne ich zwar noch, nenne ihn aber nicht.
Da stand auch schon mal ein geöffnetes Fass Bier im Spiel-Lokal, weil das sympathische Team bereits eine Runde vor Saisonende aufgestiegen war. Die Gegner wurden gleich mit eingeladen. Und die wussten sich wenigstens zu benehmen. Sie feierten mit, statt krampfhaft Schach spielen zu wollen. Es ging ja um nichts mehr.
Auf dem Schwarz-Weiß-Foto jener Aufstiegsfeier sehe ich Georg Badey, Gerd Baron, Berni Freyhoff, Markus Trockel, Frank Dohrmann, Paul Schenke, Detlef Niepel und Jost Kausträter. Auch Heinrich Jansen, Ewald Petry und Robert Wolter waren über mehrere Jahre Stammspieler.
Der Schorsch war ein echter Kumpel, ein Spaßvogel, ein herzensguter Kerl. Nur eines konnte er nicht leiden: Nicht jeder Gegner machte so gut mit wie die Gastmannschaft der Aufstiegsfeier. Nicht jeder gab nach längst entschiedenem Kampf Remis, sodass die dritte Halbzeit schneller beginnen konnte. Ein gewisser Herr Althoff aus Hervest-Dorsten oder Gladbeck, das spielt keine Rolle mehr, wollte gegen Schorsch unbedingt um die goldene Ananas weiterspielen. Als er dann irgendwann nach zähem Ringen tatsächlich auf Gewinn stand, verzögerte sich dessen Heimreise aber ganz erheblich! Jetzt hatte der Schorsch auf einmal Zeit. Er gab nicht auf. Er zog auch nicht mehr, sondern ließ einfach über eine Stunde lang kommentarlos die Uhr herunterticken. Der Gegner soll den Beginn des Tatorts im Fernsehen verpasst haben. Und seine Geschichte erzählte der Schorsch noch jahrelang mit Wonne bei jedem Après-Schach in den Alten Stuben. Und was war die Moral von der Geschicht'?
Die Sechste war "Ein Herz und eine Seele" und der Schorsch war ein Pfundskerl. Er lachte gerne laut und herzhaft. Nur wenn einer durch falschen Ehrgeiz das Bier nach dem Spiel hinauszögerte, verstand er keinen Spaß mehr. Dann konnte er auch schon mal zum "Ekel Alfred" werden.
Dirk Küsgen
|
|
|